Herzlich Willkommen in unserer Gemeinschaftspraxis für Ergo- und Physiotherapie!
Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns in der Johann Brunner-Gasse 1/Top 2b in 2000 Stockerau!

Gemeinsam gesund werden
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!
Wir begrüßen Sie ganz herzlich und freuen uns über Ihren Besuch!
Gemeinsam sind wir eine Ergotherapeutin und ein Physiotherapeut, denen ihr Beruf eine große Freude macht. Zusammen behandeln wir unsere Patient*innen ganzheitlich und mit dem Wissen von zwei Berufsgruppen.
Aktuelles, das Sie wissen sollten:
Derzeit befindet sich direkt vor der Einfahrt zu unserer Straße eine große Baustelle und Sie werden umgeleitet. Unten finden Sie die Umleitung aufgezeichnet.

Was Sie über uns wissen sollten

Victoria Rötzer, B.Sc.
Ergotherapeutin
spezialisiert auf Funktionsdefizite der oberen Extremität, neurologische Erkrankungen und Narbenbehandlung
- Abschluss des Bachelorstudiengangs Ergotherapie 2022 in Krems
- angestellt tätig von 2022 bis 2024 im IPM Stockerau
- ehrenamtliche Rettungssanitäterin 2018-2024
- Sportbetreuung des Damen Handballclubs Sparkasse Blau Weiss Feldkirch seit August 2024
- Weiterbildung/Fortbildungen:
- „K-Taping“ Kurs für Ergotherapeut*innen, 2022
- „Orthopädische Manuelle Therapie: Schulter und Ellenbogen“, 2023
- „Manuelle Therapie in der Handtherapie (KEOMT) für Ergotherapeut*innen“, 2023
- „Narben – ein sehr spezielles Bindegewebe: Behandlung, Pflege und Entstörung“, 2023
- „Ausbildung zur Laserschutzbeauftragten im technischen Dienst“, 2024
- „LLLT und Photobiomodulation als zeitgemäße Therapieoption
in der Sportmedizin und Physiotherapie“, 2024 - „Extrakorporale Stoßwellentherapie in Theorie und Praxis“ Workshop, 2024
- „Parkinson verstehen und behandeln“, 2024

Matthias Meisinger, B.Sc.
Physiotherapeut
sekturaler Heilpraktiker für Physiotherapie und Manualtherapeut
- Abschluss Staatsexamen für Physiotherapie 2016 in Ingolstadt
- angestellt tätig von 2016 bis 2021 bei PhysioProfis Rain/Lech
- Fachliche Leitung für Physiotherapie von 2021 bis 2022 bei PhysioProfis Rain/Lech
- Nostrifizierung an der FH Campus Wien 2022
- angestellt tätig von 2022 bis 2024 im IPM Stockerau
- Sportphysiotherapeut des TSV 1896 Rain am Lech 2013-2022
- Sportphysiotherapeut des Profi Triathlets David Rother seit 2020
- Sportbetreuung des Damen Handballclubs Sparkasse Blau Weiss Feldkirch seit August 2024
- Weiterbildung/Fortbildungen:
- „PST – KinesiologyTape“, 2015
- „Strain – Counterstrain; Behandlung von Tenderpoints auf neurophysiologischer Grundlage“, 2016
- „Faszientherapie“, 2016
- „CMD – Kiefergelenkstherapie“, 2016
- „ATLAS – Therapie“, 2017
- „Rückenschullehrer Ausbildung“, 2017
- „Grundkurs zum Schwindeltraining“, 2018
- „sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie“, 2020
- „Manuelle Therapie“, 2018-2021
- „Manuelle Lymphdrainage (KPE)“, 2021
- „extrakorpurale Stoßwellentherapie“, 2022
- „Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten im technischen Dienst“, 2024
- „LLLT und Photobiomodulation als zeitgemäße Therapieoption
in der Sportmedizin und Physiotherapie“, 2024 - „Extrakorporale Stoßwellentherapie in Theorie und Praxis“ Workshop, 2024
Leistungen
Ergotherapie
Ergotherapie in der Handtherapie
Ergotherapie in der Handtherapie beschäftigt sich mit Patientinnen und Patienten, die durch Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise Verletzungen des Handgelenks, Sehnenscheidenentzündungen oder Arthritis. Die Behandlungen solcher Verletzungen bzw. Erkrankungen umfassen verschiedene Maßnahmen wie Mobilisation, Kräftigung und Dehnung. Ziel ist es, die Handfunktion wiederherzustellen und es Ihnen wieder zu ermöglichen, Ihre alltäglichen Aufgaben selbstständig zu erledigen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen unter anderem:
- Manuelle Mobilisation der betroffenen Gelenke und Weichteile
- Training der Kraft, Ausdauer, Feinmotorik und Sensibilität
- Schienenversorgung
- Hilfsmittelberatung
- Gelenksschutz
- Ödembehandlung
- Narbenbehandlung
Hier finden Sie einige Diagnosen, die in der Ergotherapie von uns behandelt werden:
- Gelenkserkrankungen und Verletzungen (z.B. Arthritis)
- Frakturen der oberen Extremität
- Sehnenrupturen bzw. Entzündungen (z.B. Tennisellenbogen)
- Nervenläsionen bzw. Kompressionen (z.B. CTS)
- Morbus Dupuytren
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Fehlhaltungen bzw. Fehlbelastungen der oberen Extremität
Ergotherapie in der Narbenbehandlung
Im Zuge der postoperativen Behandlung spielt die richtige Narbenbehandlung eine große Rolle. Bei mangelnder therapeutischer Betreuung kann es durch Narben in gelenksnahen Bereichen (nach operativen Eingriffen oder Schnittverletzungen) bzw. durch stark verwachsenes Narbengewebe in großflächigen Arealen wie Bauchraum oder Achselhöhle zu funktionellen Einschränkungen und Sensibilitätsstörungen kommen.
- Morbus Parkinson
- Schlaganfall bzw. Hirnblutung
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Traumata
- Querschnittslähmung
- Demenz
- und vieles mehr
Physiotherapie
Physiotherapie ist eine ganzheitliche Disziplin, die darauf abzielt, nicht nur die physischen Funktionen des Körpers zu verbessern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden des Patienten oder der Patientin zu steigern. Dabei kommen bewährte Techniken und gezielte Übungen zum Einsatz, um Ihre Ziele zu erreichen und somit eine bessere Gesundheit und höhere Lebensqualität zu ermöglichen. Durch ein individuelles Behandlungskonzept werden dabei jeder Patient und jede Patientin ganzheitlich unterstützt und begleitet. Das oberste Ziel ist es, für langfristige Besserung und Schmerzreduktion im Alltag zu sorgen.
- Beschwerden des Bewegungsapparates: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten unterstützen Sie dabei, Ihre normale Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen, indem sie gezielt an der Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit arbeiten.
- Manuelle Therapie: Dies umfasst Techniken wie Massage, Mobilisation und Manipulation von Gelenken und Weichteilen. Manuelle Therapie hilft, Muskelverspannungen zu lösen, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
- Sportverletzungen: Die Physiotherapie bei Sportverletzungen ist darauf ausgerichtet, eine schnelle und sichere Rückkehr zur sportlichen Aktivität zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch langfristige Probleme und Rückfälle zu verhindern. Sportphysiotherapeutinnen und Sportphysiotherapeuten arbeiten eng mit Sportlerinnen und Sportlern zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen und Ziele zugeschnitten sind.
- Rehabilitation nach Operationen: Durch gezielte Übungen und Therapie wird versucht, die Funktion und Beweglichkeit wiederherzustellen nach chirurgischen Eingriffen.
- Rückenschmerzen: Bei chronischen sowie akuten Rückenschmerzen ist Physiotherapie darauf ausgerichtet, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen, um langfristige Verbesserungen zu erreichen. Hierbei werden Augenmerke auf die Haltungskorrektor, muskuläre Stabilität und Entspannungstechniken gelegt.
- Prävention: Eine wichtige Rolle in der Physiotherapie spielt das Vorbeugen von Verletzungen. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten geben Anleitungen zur Selbsthilfe und Prävention, damit Sie Ihre Gesundheit aktiv fördern können.
Sportbetreuung
Fachlich kompetente Betreuung durch Therapeut*innen ist aus der modernen Sportwelt nicht mehr wegzudenken. Sie trägt maßgeblich zur Prävention von Verletzungen, zur schnellen Rehabilitation und zur langfristigen Leistungssteigerung bei. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team und den Trainer*innen ermöglicht sie den Athlet*innen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und sicher auf höchstem Niveau zu agieren.
Mit dem kombinierten Wissen der Physio- und Ergotherapie schaffen wir es, eine hochkompetente und sichere Betreuung von Athlet*innen zu bieten und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Sportler*innen!
Unsere Arbeit kennzeichnet sich durch vorbereitende Maßnahmen wie Taping, manuelle Techniken etc. aus und spielt hiermit eine wichtige Rolle in der Prävention von Verletzungen. Hierbei können muskuläre Dysbalancen erkannt und Trainingspläne somit korrigiert werden. Während des Wettkampfs greifen wir bei akuten Schmerzen bzw. Unfällen ein, behandeln Verletzungen, kümmern uns um den Transport ins Krankenhaus wenn notwendig und betreuen aus dem Spiels ausgeschiedene Spieler*innen. Nach dem Wettkampf folgen passive Techniken wie Massagen, Dehnungsübungen und Kältetherapie die den Athlet*innen dabei helfen sollen, sich schneller zu erholen, Muskelkater zu reduzieren und die körperliche Fitness zu erhalten. Ein gut betreuter Regenerationsprozess kann zudem die Leistungsfähigkeit steigern und Verletzungen durch Überlastung vermeiden.
Matthias Meisinger betreut den Profi Triathlet David Rother seit 2020 als Sportphysiotherapeut. Gemeinsam mit dem Athleten werden Trainingspläne erstellt und Ziele festgesetzt. Bei Wettkämpfen innerhalb von Österreich (z.B. Ironman in Klagenfurt) und außerhalb (z.B. Ironman Barcelona) begleitet Matthias den Profi Triathleten und darf sich als Team über Erfolge freuen!
Gemeinsam als Ergotherapeutin und Physiotherapeut dürfen wir seit August 2024 den Damen Handballclub Sparkassa Blau Weiss Feldkirch in der österreichischen Damenhandball Bundesliga WHA bei deren Auswärtsspielen im Niederösterreich und Wien betreuen. Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung des Teams und unsere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine therapeutische Technik, die darauf abzielt, den Fluss der Lymphe im lymphatischen System zu stimulieren. Das lymphatische System spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts, der Filterung von Toxinen und der Unterstützung des Immunsystems. Der Hauptzweck der Lymphdrainage besteht darin, die Bewegung der Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern. Dies kann dazu beitragen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren, Toxine zu eliminieren und das Immunsystem zu unterstützen, indem weiße Blutzellen und andere Immunzellen transportiert werden. Es werden sanfte, rhythmische Massagetechniken angewendet, um den Abfluss zu fördern.
- Reduzierte Schwellungen: Die Lymphdrainage kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren, insbesondere in Bereichen, die von Zuständen wie Lymphödemen betroffen sind.
- Entgiftung: Durch die Verbesserung der lymphatischen Zirkulation kann die Therapie dazu beitragen, dass der Körper Abfallprodukte und Toxine effizienter ausscheidet.
- Unterstützung des Immunsystems: Ein verbesserte lymphatischer Fluss kann zu einem gesünderen Immunsystem beitragen, indem der Transport von Immunzellen erleichtert wird.
Elektrotherapie
Elektrotherapie bezieht sich auf den medizinischen Einsatz von elektrischem Strom zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen oder zur Linderung von Symptomen. Indem elektrische Impulse durch den Körper geleitet werden, können Muskeln stimuliert werden, um ihre Funktion zu verbessern. Die Elektrotherapie kann auch Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren. Insgesamt ist Elektrotherapie eine vielversprechende Ergänzung zu herkömmlichen medizinischen Behandlungen.
- Schmerzlinderung: Elektrotherapie kann dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, indem sie die Schmerzweiterleitung beeinflusst und die Freisetzung körpereigener schmerzlindernder Substanzen fördert.
- Muskelstimulation: Durch gezielte elektrische Impulse können Muskeln stimuliert werden, was besonders nützlich bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen ist.
- Entzündungshemmung: In einigen Fällen kann Elektrotherapie dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren.
Galerie
Preise
Preisliste
-
30 min Ergotherapie/Physiotherapie 60€
-
45 min Ergotherapie/Physiotherapie 85€
-
60 min Ergotherapie/Physiotherapie 115€
-
15 min/30 min Heilmassage 30€/55€
-
30 min/60 min Lymphdrainage 60/115€
-
Taping klein/groß 5/10€
-
Paraffinbehandlung 30€
-
Schiene klein/mittel/groß/dynamisch 100-300€
-
Elektrotherapie 15€
-
Hausbesuch Anfahrtspauschale 25€
-
Gutschein individuell
Können Sie für jede der oben genannten Behandlungen erwerben
Infos zur Behandlung und Rückerstattung
Wir bitten Sie zu jedem Termin ein großes Handtuch mitzunehmen und auf bewegungsfreundliche Kleidung zu achten. Für zusätzliche Leistungen wie Paraffinbäder, Lymphdrainage, Elektrotherapie und Schienen benötigen wir eine eigene Verordnung.
Die Verordnungen haben bei der SVS einen Monat lange Gültigkeit und bei der ÖGK und BVAEB eine Gültigkeit von drei Monaten. Wir bitten Sie, dies zu beachten. Ebenso benötigen Sie als SVS und KFA VersicherungsträgerIn eine chefärztliche Bewilligung ab der zweiten Therapieeinheit, um die Honorarnoten einreichen und einen Rückerstattungsbetrag einfordern zu können.
Wir sind Wahltherapeut*innen der ÖGK, BVAEB, SVS und KFA. Somit ist es nach Behandlungsabschluss möglich, die erhaltenen Honorarnoten mit der Verordnung bei diesen Krankenkassen einzureichen, um einen Teil Ihrer Kosten (max. 80 % des Vertragstarifs) rückerstattet zu bekommen. In dem nächsten Reiter „Rückerstattungstarife“ finden Sie die aktuellen Vertragstarife der jeweiligen Krankenkassen (Stand Jänner 2025). Genannte Beträgen können maximal rückerstattet werden.
Rückerstattungstarife
-
30 min/60 min Ergotherapie oder Physiotherapie 30€/61€
ÖGK und BVAEB, Stand 01.01.2025
-
30 min/60 min Ergotherapie 30€/59€
SVS und KFA, Stand 01.01.2025
-
30 min/60 min Physiotherapie 34€/67€
SVS, Stand 01.01.2025
-
30 min/45 min Physiotherapie 23€/35€
KFA, Stand 01.01.2025
-
15 min Heilmassage ÖGK/BVAEB/SVS/KFA 8€/8€/9€/12€
Stand 01.01.2025
-
30 min/60 min Lymphdrainage 30€/61€
ÖGK, BVAEB und SVS, Stand 01.01.2025
-
30 min/60 min Lymphdrainage 20€/46€
KFA, Stand 01.01.2025
-
Paraffinbad ÖGK/BVAEB/SVS - /10€/9€
Stand 01.01.2025
-
Schienen klein bis groß/dynamisch 76€ bis 224€
Stand 01.01.2025, genauere Informationen auf Nachfrage
-
Elektrotherapie ÖGK/BVAEB/SVS 4-5€
Stand 01.01.2025
-
Hausbesuch Anfahrtspauschale vollständige Rückerstattung
Stand 01.01.2025
Kontakt und Termine
per Telefon
+43 670 3533639
Sie erreichen uns auch per WhatsApp und SMS.
Online Termin vereinbaren
Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihren Termin einfach und bequem online zu buchen.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Termin per Mail zu bestätigen!
per Mail
praxis@ergo-und-physio-raum.at
Sie können sich zur Terminvergabe aber auch bei Fragen an unsere E-Mail-Adresse wenden.
Falls Sie einen Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie diesen 24h davor abzusagen per Anruf, WhatsApp oder E-Mail. Ansonsten müssen wir ein Ausfallshonorar verrechnen.
Anfahrt
Wir freuen uns auf Ihr Kommen in der Johann Brunner-Gasse 1/2b, 2000 Stockerau!
mit dem Auto: Kostenlose Parkplätze finden Sie in unserer Straße sowie den Nebenstraßen. Bitte achten Sie darauf die vorgeschriebenen 5 Meter Abstand zu Kreuzungen einzuhalten, da regelmäßig kontrolliert wird. Etwa 50 m von unserem Eingang entfernt befindet sich ein behindertengerechter Parkplatz. Unsere Praxis ist barrierefrei befahrbar.
mit dem Zug/Bus: Der Stockerauer Bahnhof befindet sich circa 15 min Gehzeit entfernt. Die nächstliegenden Busstationen sind "Stockerau Stögergasse" und "Stockerau Eduard-Rösch-Straße".
Wir bedanken uns für das Vertrauen von euch!



